Briefe aus Malaya - Das Buch

November 1957 - April 1960 
Erfahrungen - Eine junge Ehefrau im Fernen Osten
jetzt als E-Book

Der Inhalt

Im Juli 1957 wird die damals 26 jährige Beate zu einer Party eingeladen und lernt dort einen jungen Architekten kennen. Keine 24 Stunden später fragt er sie, ob sie mit ihm nach Malaya gehen würde. Und sie sagt, verliebt und verrückt, was sowieso das gleiche ist, „warum nicht?“. Um dann aber sofort in einem Atlas nachzusehen, wo denn dieses Malaya überhaupt liegt. Und damit beginnt ein Abenteuer, das sie in den Fernen Osten, in das heutige Malaysia bringt. Auf die junge Frau kommt eine exotische, schöne und aufregende Welt zu, von der sie ihren Eltern zu Hause in Briefform berichtet. Die abenteuerliche Reise, die Eingewöhnung in ein fremdes Land, das Leben als Ehefrau, die Geburt der Kinder sowie das Kennen Lernen der fremden Kultur und das Zusammentreffen mit Leuten aus anderer Herren Länder bilden die Klammer dieser einzigartigen Briefdokumentation. In einer Zeit, in der Reisen noch beschwerlich war und die Kommunikation sich auf Briefe beschränkte. Ein Zeitdokument, das fesselt  – in dieser heutigen schnelllebigen und kommunikativen Welt.
 

Die Autorin

Beate Voltz wurde 1931 in Köln geboren. Sie wuchs in Berlin auf. Nach dem 2. Weltkrieg lebte sie mit ihren Eltern einige Jahre in Frankreich und ging dort zur Schule. Zurück in Deutschland machte sie eine Ausbildung zur Modegrafikerin. Im Sommer 1957 lernte sie ihren Mann kennen, der als Architekt und Industriedesigner zusammen mit Max Bill einer der ersten Verfechter des Mottos „Form follows function“ war und als Dozent der Architekturabteilung an das Technical College von Kuala Lumpur gesandt wurde. Hier beginnt die Geschichte.

Beate Voltz lebt heute an der Hessischen Bergstrasse, hat vier Söhne und sieben Enkelkinder.

Das Video

Preis: 19,90 Euro zzgl. 4,- Euro Versandkosten

Das Buch ist auch bei Amazon erhältlich.

ISBN :  978-3-942852-09-8
Hardcover, 366 Seiten, Format 21,0 x 14,8 cm

Erscheint im Verlag METROPOLITAN Publishing & Marketing, München

Das E-Book ist auf allen gängigen Plattformen für 9,99 Euro erhältlich! Es enthält zusätzlich 140 Fotos aus dieser Zeit.

Pressemitteilung - PDF Dokument

Bestellungen bitte per Mail an info(at)metropolitanpublishing.de 
oder nutzen Sie nachfolgendes Formular:

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Die Formulardaten werden verschlüsselt an unser System übertragen und dort von uns für zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen verarbeitet. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier !

Widerrufsrecht

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs.1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:

METROPOLITAN Publishing & Marketing
Tilsiter Straße 7
81929 München
E-Mail: info(at)metropolitanpublishing.de

Widerrufsfolgen

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt.

Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden.

- Ende der Widerrufsbelehrung -

©METROPOLITAN Publishing & Marketing. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.